Willkommen im Jagdblog des Deutschen Jagdportals

Manuela Kern
Entenjagd mit Labrador Retrievern - ein wunderschöner Jagdtag mit unseren vierbeinigen Jagdhelfern und Freunden...
Wie lange so ein Jahr doch sein kann...
Doch endlich ist es wieder soweit, die Entenjagdsaison ist eröffnet!
Die Entenjagd an der Enz im Landkreis Ludwigsburg, gehört für uns jetzt schon seit rund 10 Jahren zum absoluten Jagd-Highlight des Jahres. Doch nicht nur für uns als Hundeführer ist es ein tolles Erlebnis, für unsere Hunde gibt es deffiniv keine schönere Aufgabe als das Apportieren der Enten aus dem fließenden Gewässer.
Von klein auf machen wir unsere Hunde mit der Arbeit am fließenden Gewässer vertraut. Was die Hunde immer als allererstes lernen, ist nichts anderes als: RUHE, SITZEN, WARTEN und BEOBACHTEN. Für die Ausbildung der Welpen und Junghunde ist es natürlich auch eine sehr große Hilfe, dass wir unsere erfahrenen Hunde als gute Vorbilder immer dabei haben. Wir bereiten unsere Hunde mit Dummys während des ganzen Jahres auf die jagdliche Arbeit vor. Was bei einem Dummy nicht funktioniert, das klappt erst Recht nicht bei der Arbeit mit Wild. Der Gehorsam der Hunde steht für uns immer an erster Stelle.
Auf diese Art und Weise lernt schon der Welpe, dass "Sitz" bedeutet sitzen bleiben, warten und aufpassen was passiert, immer wieder geduldig warten und ganz wichtig, die Ruhe bewahren, nicht fiepen! An einer geeigneten Stelle mit einem leichten Einstieg für den jungen Hund fällt Flußaufwärts ein Dummy ins Wasser. Idealerweise ist die Strömung nicht ganz so stark, so dass das Dummy langsam angeschwommen kommt. Sobald das Dummy auf gleicher Höhe ist bekommt der Hund sein Kommando, darf gehen und das Dummy apportieren. So baut man die Aufmerksamkeit des jungen Hundes langsam auf und steigert die Distanzen.
Ist die Ausbildung des Retrievers erfolgreich abgschlossen setzt sich die Wasserarbeit aus vielen kleinen Bausteinen zusammen die wir alle einzeln trainieren und am Ende wie bei einem Puzzle, Teil für Teil zu einem gesamten Ablauf zusammensetzen. Denken wir einmal darüber nach, was wir alles von unseren Hunden verlangen...
|
Bildquelle: Manuela und Rainer Kern / Beesley von den Hochangern (4 J. alt) beobachtet und hebt immer wieder die Nase in den Wind...
Das war die Beschreibung der "einfachen" Übung, denn nicht jedes Mal sieht der Hund die Ente auch direkt ins Wasser fallen. Manchmal fallen die Enten aufs Land auf der anderen Uferseite, sie treiben ab oder bleiben irgenwo am Ufer in den Wurzeln der Bäume oder im Treibholz hängen und nicht selten tauchen sie auch ab und beißen sich unter Wasser am Uferrand an den ins Wasser hineinragenden Wurzeln fest. Jetzt wird es anspruchsvoll und genau das ist die Herausforderung für uns und unsere Hunde und es ist genau die Aufabe die wir ständig mit unseren Hunden trainieren. Jetzt geht es um das "Einweisen" des Hundes auf ein nicht sichtiges Stück.
Zu den zuvor bereits beschrieben Aufgaben kommen noch folgende Jobs:
|
Im Idealfall nimmt der Hund sofort alle Kommandos an und führt sie aus, doch jeder Hundeführer weiß, dass die Hunde auch gelegentlich ihr eigenes Programm im Kopf haben. Manchmal ärgern auch wir uns kurz darüber, doch dann führen wir uns wieder vor Augen, dass unsere Hunde ganz einfach eine großartige Leistung abliefern. Es ist ja auch nicht selbstvereständlich, dass der Hund seine Beute gerne mit uns teilt und sich nicht damit aus dem Staub macht.
Doch nun wieder zurück zu unserem schönen Jagderlebnistag mit unseren Hunden.
Tagesablauf:
07:30 Uhr - Treffen an der urgemütlichen und urigen Jagdhütte, die mittem im Wald im Jagdrevier liegt. Kleines Frühstück mit Kaffee und Brezeln.
07:45 Uhr - Offizielle Begrüßung und Ansprache des Jagdherren. Informationen zum Ablauf und Regeln, was darf geschossen werden, Fahrgemeinschaften etc.
08:00 Uhr - Abfahrt zur Enz, abstellen der Jäger und Hundeführer, nochmal eine kleine Strategiebesprechung
|
![]() Bildquelle: Manuela und Rainer Kern / Beesley wartet auf Ihren Einsatz |
Die Entenjagd fand im Laufe des Tages an verschiedenen Stellen an der Enz statt. Im Laufe des Vormittages wurden 23 Stockenten zur Strecke gebracht und ganz brav von den 3 Labis apportiert.
Forstsetzung sobald ich Zeit habe...
Waidmannsheil
Euer DEUTSCHES JAGDPORTAL Team
Stefan Fügner
- Jagderlebnis
- Entenjagd
- Jagdhunde bei der Wasserarbeit
- Labrador
- Retriever
- Spezielle jagdliche Leistungszucht
- Niederwildjagd
- Wasserapport
- Enz
- fließendes Gewässer
- Jagdtag
- Jagdhundeausbildung
- Jagdhundetraining
- Retrievertraining
- Rainer Kern
- DogWhistler
- wwwduckdiverde
- Labrador Retriever aus spezieller jagdlicher Leistungszucht
- Jagdhundeausbilder
- Retrievertrainer
Nachsuchenführer / Schweißstationen / Stöberhundegruppen / Hundemeuten online
In der Jagd-Datenbank von Deutsches Jagdportal sind aktuell 855 Nachsuchenführer/Schweißhundestationen sowie 62 Stöberhundegruppen/Hundemeuten eingetragen.
![]() |
![]() |
Bildquelle: Schweisshundestation Alb-Schurwald http://www.schweisshundestation-alb-schurwald.de/ |
Bildquelle: Vereinigung der Meuteführer Deutschland e.V. http://www.meutefuehrer.de |
Es stehen Ihnen 4 verschiedene Suchfunktionen zur Verfügung:
1. Startseite - Informationen zu den Datenbanken
Auf der Startseite links finden Sie Informationen zu den einzelnen Datenbanken und können von dort aus direkt zu den wichtigsten Datenbanken gelangen.
In der Übersicht zu den Jagddatenbanken finden Sie alle aktiven Eintragungen und erhalten auch eine Vorschau auf die Datenbanken die in Kürze noch erfasst werden. Aktive Datenbanken sind mit einem Link hinterlegt.
3. Grafische Darstellung "Jagddatenbanken"
Hier finden Sie eine Übersicht der Angebote auf der Deutschlandkarte! Klicken Sie in der linken Spalte auf Angebot auswählen. Unter der Rubrik JAGDHUNDE Vereine, Züchter, Nachsuche und Hundebedarf finden Sie z.B. die Nachsuchenführer und Stöberhundegruppen!
In der grafischen Darstellung werden die Einträge auf der Deutschlandkarte, aufgeteilt nach den jeweilligen Bundensländern angezeigt. Ein Klick auf das Bundesland öffnet eine weitere Karte mit den jeweilligen Landkreisen. In den einzelnen Landkreisen sehen Sie, wieviele Einträge vorhanden sind (Zahl in Klammer). Ein Klick auf den Landkreis öffnet die Ergebnisliste. Sie können jedoch auch direkt im Auswahlmenü links das gewünschte Bundesland auswählen und sehen sofort, in welchem Landkreise Eintragungen vorhanden sind.
Wählen Sie unter Schnellsuche die gewünschte Kategorie aus. Ein Klick auf Suche zeigt Ihnen in Listenform alle Eintragungen an. Sie haben die Möglichkeit, sich die gewünschte Kategorie auch nur für ein bestimmtes Bundesland anzeigen zu lassen. Ist Ihnen der Name des Anbieters bekannt, können Sie auch nach Name suchen. Die Eintragungen in dieser Darstellung erfolgen in Listenform.
Alle Standard-Einträge werden von uns kostenlos als Service-Dienstleistung für Jäger eingetragen.
Über das Formular "Kostenloser Eintrag" können Sie sich ganz schnell und einfach bei uns registrieren!
ZUR ANMELDUNG:
>> http://deutsches-jagdportal.de/hunting_db/listing-request/index.php
Sie haben Fragen oder möchten beraten werden?
Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Tel: 0049 (0) 33458 64247